Umweltlernen in Frankfurt ist ein außerschulischer Bildungsträger, der Schulen, Kitas und die Bildungsverwaltung im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt. Dies umfasst Umweltbildung und Naturerleben ebenso wie Globales Lernen in der Einen Welt. Umweltlernen bietet innovative, praxisbezogene Bildungsprogramme an, berät Institutionen und Initiativen bei partizipativen Projekten, vernetzt diese in der Stadtgesellschaft und unterstützt Kommune und Land bei der Verankerung von BNE.
Umweltlernen in Frankfurt orientiert sich in seiner pädagogischen Arbeit am Konzept der Gestaltungskompetenzen. Die Bildungsarbeit geht von Erfahrungen in der eigenen Umwelt aus, integriert Wissen und Können für eine nachhaltige Entwicklung und eröffnet individuelle wie auch gesellschaftliche Handlungsoptionen. BNE ist damit Teil von politischer Bildung. Bildung wird als reflexive Erfahrungsentfaltung mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung verstanden.
Die Verankerung von BNE in der Bildungslandschaft gestaltet Umweltlernen in Frankfurt als offenen partizipativen Prozess. Nur in der Kooperation der unterschiedlichen Akteur:innen können Fortschritte erzielt werden.
Vernetzung ist dabei der Schlüssel. Umweltlernen moderiert deshalb das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“, gibt seine Erfahrungen an Netzwerke in anderen Regionen weiter und bringt sich im Land Hessen und auf Bundesebene ein.
Durch beharrliches Handeln, das Ergreifen von Gelegenheiten und Reflexion des eigenen Tuns hat sich eine erfolgreiche Unterstützungsstruktur entwickelt. „Mit der Erfahrung wachsen“ könnte das Motto von Umweltlernen sein. Was auf der individuellen Ebene als fortschreitende Erfahrungsentfaltung erscheint, entspricht in der Bildungslandschaft der Herausbildung einer lernfähigen Struktur.
Die Gründung des Vereins Umweltlernen in Frankfurt geht auf das gleichnamige städtische Programm im Jahr 1993 zurück. Als dieses in Folge der damaligen Finanzkrise von der Kommune eingestellt wurde, betrieb der Beirat des Programms die Gründung des Vereins. Ausgehend von der Schulhof-Umgestaltung erweiterte sich das Portfolio zu breit aufgestellten BNE-Programmen.
Im Verein arbeitet seit der Gründung ein Team von Pädagog:innen und Wissenschaftler:innen mit städtischen Ämtern und Kultusverwaltung, NGOs und Unternehmen zusammen. Umweltlernen ist damit eine verbindende Organisation zwischen Zivilgesellschaft und Kommune. Im Jahr 2014 wurde Umweltlernen in Frankfurt rechtlich ein stadtnaher Verein, in dessen Vorstand Kommune und die Zivilgesellschaft prominent vertreten sind.