Transferjahr 2025/26 – Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen

Nach dem erfolgreichen dritten Durchlauf des Nachhaltigkeitspreises Frankfurter Schulen geht es nun in die nächste Phase: das Transferjahr 2025/26!

Das Transferjahr ist eine Einladung, gemeinsam dranzubleiben:
Nachhaltigkeit weiterzudenken, zu vertiefen und sichtbar zu machen – in Projekten, Unterricht und Schulkultur.

Daher erhalten ausgezeichnete Projektschulen des Nachhaltigkeitspreises Frankfurter Schulen in diesem Schuljahr von Umweltlernen ein besonderes Angebot:

Einen Vor- und einen Nachmittag mit Umweltlernen!

Im kommenden Schuljahr steht das Transferjahr unter dem Schwerpunktthema
Berufsorientierung im Kontext von Nachhaltigkeit“ – in Kooperation mit dem Umweltlernen-Projekt „Jobs mit Zukunft“.

Jede Preisträgerschule erhält die Möglichkeit, einen Vor- und einen Nachmittag mit Umweltlernen zu gestalten:

🔹 Vormittagsmodul: Lernwerkstatt „Jobs mit Zukunft“
Ein halbtägiger Projekttag für Schüler:innen, der zeigt, wie sich Nachhaltigkeit und Berufswelt verbinden lassen. Hier entdecken Jugendliche, welche Berufe Zukunft haben – und was sie selbst zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen können.

🔹 Nachmittagsmodul: Pädagogische Vertiefung – Nachhaltigkeit & Berufsorientierung
Ein Workshop für Lehrkräfte und pädagogisches Personal mit praktischen Impulsen, Methoden und Austauschformaten zur nachhaltigen Schulentwicklung.

Falls das Thema „Berufsorientierung“ für Ihre Schule nicht passend ist, finden wir gerne gemeinsam ein alternatives, individuelles Angebot – denn wir möchten, dass alle ausgezeichneten Schulen vom Transferjahr profitieren!

 

Ansprechpartnerin bei Umweltlernen in Frankfurt:

Yoscha Holzinger & Matthias Kerber 

yoscha.holzinger@stadt-frankfurt.de

matthias.kerber@stadt-frankfurt.de

Tel. 069-212-49022

Weitere Informationen zum

Wettbewerb: Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen

Projekt: Jobs mit Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren