Nachhaltigkeit draußen lernen
Anmeldung:
anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
Kontakt:
Barbara Clemenz
barbara.clemenz@stadt-frankfurt.de
dienstags 9:00 – 13:00 Uhr unter
069 212 49078
Aue
Frankfurt liegt am Main, doch der Fluss des GrünGürtels ist die Nidda. Ihr Tal ist weit und überwiegend flach, Wiesen und Felder säumen die Ufer. Sowohl malerische Altarme und renaturierte Schleifen als auch schnurgerade Kanalabschnitte sind zu finden.
Viele Lernorte liegen an der Nidda, wie etwa Biegwald oder Nordpark. Der Alte Flugplatz Bonames-Kalbach ist die große Lernstation in der Nidda-Aue.
Sonnenfest für Kitas
Im Zentrum des Lernfestes steht die Sonne: Sie gibt uns Licht, Wärme, Energie und gute Laune. Umweltlernen verwandelt den Alten Flugplatz Bonames in ein Spiel- und Experimentierfeld für Sonne und Solarenergie. Die Kinder experimentieren mit Solarenergie, basteln Solar-Karussells, kochen mit dem Sonnenspiegel, bauen eine Sonnenuhr und lassen Mini-Solarautos über die Licht-Schatten-Bahn flitzen.
- Ort: Alter Flugplatz Bonames-Kalbach
- Termin: 10.07.2025
(Ausweichtermin 11.07.25, bitte freihalten) - Dauer: Ein Vormittag
- Zielgruppe: Gruppen aus Kindertagesstätten, 5 - 12 Jahre
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in plus Bausätze nach Wunsch
Landschaftsentwicklung
Wir untersuchen Wechselwirkungen und Interessenkonflikte zwischen Naturschutz, Freizeitnutzung und Landwirtschaft im „wilden“ Nordpark Bonames. Dabei bearbeiten die Schüler:innen Fragestellungen sowohl ökologischer, als auch kultur- und sozialwissenschaftlicher Art. Nach einer einführenden Fahrradexkursion zu „wilden Orten“ im GrünGürtel erfolgt zunächst eine Erkundung des Geländes im Nordpark. In Kleingruppen werden Kartierungen, Interviews mit Nutzer:innen oder Möglichkeiten der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Ort durchgeführt. Im Rahmen einer Planungswerkstatt sammeln die Schüler:innen Ideen und entwerfen Szenarien einer zukünftigen Entwicklung.
- Ort: Nordpark Bonames
- Zeitraum: Nach Absprache
- Dauer: 2 Projekttage oder eine Projektwoche
- Zielgruppe: 8. - 10. Klasse und Oberstufe
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in pro Tag
Actionbound Natur und Nachhaltigkeit
Achtung: Die Actionbound-Angebote im Bildungsraum GrünGürtel erlöschen mit Ablauf des Jahres 2025.
Die Actionbound-App bietet eine interaktive Erlebnistour zum Selbstentdecken rund um die GrünGürtel-Lernstation Alter Flugplatz.
Information und Kontakt:
AG „Jugend & GrünGürtel“ der Freiwilligen im ökologischen Jahr (FÖJ)
c/o Umweltlernen in Frankfurt
- Ort: Lernstation Alter Flugplatz
- Zielgruppe: Ab 8. Klasse
Sonne & Energie im GrünGürtel
Vorschulkinder nähern sich spielerisch unterschiedlichen Wirkungen der Sonne. Sie erkunden „Wärmeflecken“ und „Kühleorte“ im GrünGürtel und erfahren, welche Bedeutung die Sonne für das GrünGürtel-Tier hat. Sie experimentieren und tüfteln, fangen Sonnenstrahlen ein und spielen gemeinsam das Sonnenspiel. Auch eine sonnige Fläche in der Nähe der Kita kann gewählt werden, sehr geeignet ist auch die Lernstation Heiligenstock.
Mit freundlicher Unterstützung des Klimareferates Frankfurt.
- Ort: im Frankfurter GrünGürtel, z.B. Alter Flugplatz Bonames-Kalbach
- Zeitraum: bevorzugt im Sommer
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren, Grundschulklassen, Hortgruppen
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in
Draußen lernen – SDG im GrünGürtel
Einen Tag im Monat draußen lernen, dazu machen sich alle Klassen eines Jahrgangs auf ins Grüne. So geht es zu den Themen Klimawandel, Ernährung, Wasser, Energie und Mobilität an sechs Projekttagen mit dem GrünGürtel-Tier zu außerschulischen Lernorten im StadtLand. Start- und Abschlussaktion finden an der Schule statt.
Mit freundlicher Unterstützung des Klimareferates der Stadt Frankfurt am Main und des Hessischen Umweltministeriums im Rahmen des BNE-Paktes Hessen.
- Ort: GrünGrürtel, u.a. Stadtwald, Alter Flugplatz, Heiligenstock
- Zeitraum: nach Absprache
- Dauer: Intro und Abschluss an der Schule plus 6 Vormittage im GrünGürtel
- Zielgruppe: 3. und 4. Jahrgang; nur für Schulen, die nicht am Schuljahr der Nachhaltigkeit teilnehmen
- Unkostenbeitrag: 24 € pro Teilnehmer:in für 8 Termine
Ferienrallye im GrünGürtel
Auf der Suche nach dem GrünGürtel-Tier im Stadtwald, am Alten Flugplatz und auf dem Lohrberg. Wie findet das GrünGürtel-Tier seine Nahrung? Kann das GrünGürtel-Tier wirklich fliegen? Gibt es auf dem Lohrberg tatsächlich ein solarbetriebenes GrünGürtel-Tier-Karusell?
Die dreiteilige Rallye vermittelt spielerisch und mit kleinen Experimenten ein buntes Bild vom Frankfurter GrünGürtel.
- Ort: StadtWaldHaus, Alter Flugplatz, Lohrberg
- Zeitraum: 3 Termine in den Sommerferien
- Dauer: Je 2 Stunden an 3 Tagen
- Zielgruppe: Gruppen aus Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab 5 Jahren
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in pro Tag plus Materialkosten für die Solarboote
Wald
Im Süden Frankfurts nimmt der Stadtwald die Hälfte des GrünGürtels ein. Lernstationen sind hier das Wald-Informationszentrum StadtWaldHaus und die GrünGürtel-Waldschule, die nur von angemeldeten Schulklassen besucht wird.
Ohren auf im Wald
Kinder suchen im Wald nach Klängen, lauschen der Stille, erkunden den Verkehrslärm: Bei den Hörspaziergängen zwischen Stadt und Wald. Die Inhalte des Aktionstages im GrünGürtel reichen von der sinnlichen Wahrnehmung von Tönen über die eigene Erzeugung von Klängen bis zur Kartierung von Geräuschen. Vom Käuzchen bis zum Kormoran, vom Krötenquaken bis zum Blätterrauschen - Kinder stellen ihre Hörerlebnisse in Klangkollagen und Klangspielen dar.
Auf Wunsch kann das Projekt auch in einem anderen Waldstück innerhalb des GrünGürtels stattfinden.
- Ort: Wald, z.B. GrünGürtel-Waldschule
- Zeitraum: ganzjährig
- Dauer: ein Vormittag
- Zielgruppe: Schulklassen bis Jahrgangsstufe 6 (Gruppen in der GrünGürtel Waldschule genießen Vorrang)
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in
Abenteuer Natur
Auf der Suche nach dem GrünGürtel-Tier wird der Wald zum Erlebnisort: Mit verbundenen Augen durchqueren Schüler:innen den Wald, klettern durch ein Spinnennetz und überwinden zum guten Schluss mit der gesamten Gruppe einen „reißenden" Fluss.
Während dieser Projekttage stehen Aspekte des sozialen Lernens sowie die intensive Begegnung mit der Natur im Mittelpunkt.
- Ort: Lernstation GrünGürtel-Waldschule
- Zeitraum: März bis Juli
- Dauer: zweitägig
- Zielgruppe: Schulklassen aus der GrünGürtel-Waldschule genießen Vorrang
- Unkostenbeitrag: 4 € pro Teilnehmer:in für beide Tage
Lernwerkstatt „Wald und Energie"
In Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der FES.
Im Wald werden ständig große Mengen Energie umgesetzt: Wasser wird in die Baumwipfel gepumpt, in kleinen „Fabriken“ wird mit Sonnenenergie aus Wasser und Kohlendioxid Sauerstoff produziert und im Herbst sind Milliarden von „Arbeiter:innen“ im Boden damit beschäftigt, Berge von Laub in Humus umzuwandeln. An fünf Stationen können Schüler:innen diese energievollen Abläufe erforschen.
- Ort: Lernstation GrünGürtel-Waldschule
- Zeitraum: September bis November
- Dauer: zweitägig
- Zielgruppe: 4.-6. Klassen; Schulklassen in der GrünGürtel-Waldschule genießen Vorrang
- Unkostenbeitrag: 4 € pro Teilnehmer:in für beide Tage
Wald verzaubern – künstlerische Aneignung von Natur
Eine Schlange aus bunten Blättern windet sich über den Waldboden, ein Steinbogen spannt sich zwischen zwei Bäumen und ein Gesicht aus Ästen, Moos und roten Beeren lugt aus den Büschen hervor: Ein ganz normaler Wald hat sich in einen Zauberwald verwandelt.
Einen Wald zu verzaubern - nach Material suchen, Steine balancieren, verschiedene Anordnungen erproben - eröffnet neue Zugänge zur Natur und motiviert zur intensiven Auseinandersetzung mit dieser.Naturwahrnehmung, Kreativität und Gruppenhandeln werden während des zweitägigen LandArt-Projekts miteinander verbunden.
- Ort: Lernstation GrünGürtel-Waldschule
- Zeitraum: August bis November
- Dauer: zweitägig
- Zielgruppe: Schulklassen in der GrünGürtel Waldschule genießen Vorrang
- Unkostenbeitrag: 4 € pro Teilnehmer:in für beide Tage
Monte Scherbelino
Im Rahmen der Lernwerkstatt setzen sich Schüler:innen mit der Geschichte und Zukunft des Müllberges sowie den Umweltbelastungen dieses speziellen Ortes auseinander. Anhand von praktischen Aktionen werden die Gefahren der Wegwerfgesellschaft, aber auch Perspektiven nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Abfallstoffen erfahrbar.
Die Lernwerkstatt thematisiert die unmittelbar nachvollziehbare Tragweite des Handelns vorheriger Generationen, Handlungsoptionen für den persönlichen Alltagsumgang mit Wert- und Abfallstoffen sowie Möglichkeiten des Müllberges als Wildnis-ort, als Lern-, Natur- und Freizeitraum.
- Ort: Monte Scherbelino
- Nächste Haltestelle: „Hainer Weg" (Bus 36), ca. 20 min Fußweg
- Dauer: ca. 3 Stunden oder nach Absprache
- Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse, Jugendgruppen
- Unkostenbeitrag: 3 € pro Teilnehmer:in
Hügel
Der Berger Rücken im Osten des GrünGürtels ist von Streuobstwiesen und großen Feldern geprägt. Kein Zaun versperrt den Blick auf diese Kulturlandschaft, einen Hotspot der Biodiversität in Frankfurt. Die Streuobstwiesen bieten einen vielfältigen Lernraum für die Themen Ernährung und nachhaltige Entwicklung sowie Klima und Energie.
Auf dem Berger Rücken liegen die Lernstationen MainÄppelHaus Lohrberg und Heiligenstock.
Apfel erleben im GrünGürtel
Kinder entdecken und erforschen mit allen Sinnen das Biotop Streuobstwiese. Sie erkunden im Jahresverlauf unterschiedliche Aspekte der Wiese: Im Frühjahr erforschen sie Bäume und Blüten, im Sommer sind die Kinder allem auf der Spur, was auf der Obstwiese krabbelt, kriecht oder fliegt. Schließlich werden im Herbst Äpfel geerntet und vor Ort zu Apfelsaft gepresst.
Im Rahmen des dreiteiligen Bildungsprogramms für nachhaltige Entwicklung werden Fragen zur Geschichte der Kulturlandschaft, zur Ökologie und Ernährung behandelt. Für Klassen weiterführender Schulen liegt der Schwerpunkt auf Aspekten der Ökologie und zukunftsfähiger Entwicklung.
Kita-Gruppen können sich zur eigenständigen Durchführung die Streuobstwiesen-Rucksäcke ausleihen. Fortbildung dazu am 20. März 2024.
Aktuell: Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen
- Ort: Lernstation Heiligenstock
- Zeitraum: April/Mai, Juni/Juli, September/Oktober
- Dauer: 3 Termine à 3 Stunden
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 bis 6, 3. Klassen bevorzugt
- Unkostenbeitrag: 6 € pro Teilnehmer:in für 3 Termine
- Obligatorische Fortbildung: Mittwoch 18. März 2026, 14:00Uhr bis 17:30
- Anmeldung ab Erscheinen des neuen Bildungsprogramms im Februar 2026 möglich.
GrünGürtel Windfest
Der Herbst ist die beste Zeit, um sich im Freien den Wind um die Nase wehen zu lassen. Das Hügelgelände des Heiligenstocks wird zur Experimentierstation: Mit der Kraft des Windes schwirren bunte Flugobjekte durch die Luft, Windräder drehen sich, Radios ertönen und am SmartGrid wird intelligentes Energiemanagement erforscht. Das Windfest 2025 wird weiter barrierearm: Um 15 Uhr erfolgt ein Rundgang mit einer Gebärdendolmetscherin. Bitte melden Sie weiteren Unterstützungsbedarf bis zum 13.10. an. Wir schieben Sie in Ihrem Rolli von der Bushaltestelle zur Wiese und von Stand zu Stand oder helfen bei weiteren Hürden: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de. Sprechen Sie uns auch gerne vor Ort an.
- Ort: Heiligenstock
- Zeitraum: Sonntag, 19. Oktober 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Familien, Bürger:innen
- Unkostenbeitrag: Materialkosten an einer der Bastelstationen
Tolle Knolle: Die Kartoffel
- In Kooperation mit dem Schelmenhäuser Hofgut.
Von der Saat bis zur Ernte, vom Kartoffelkäfer bis zur Krautfäule, von Pommes bis zum Puffer: An vielen Frankfurter Schulen finden Kartoffelprojekte statt. Meist fehlt aber ein ausreichend großer Schulgarten zum Setzen und Ernten.
In Kooperation mit einem Landwirt können Schüler:innen im Frankfurter GrünGürtel einen Kartoffelacker erkunden und selbst Kartoffeln ernten.
- Ort: Acker des Schelmenhäuser Hofguts, meist in Seckbach
- Zeitraum: September, Oktober
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 5
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in
- Obligatorische Fortbildung: Donnerstag, 19. März 2025 von 14.30 bis 17.00 Uhr
Spurensuche im GrünGürtel
Der Frankfurter GrünGürtel umgibt unsere Stadt als fast durchgehender Ring. Nur eine kleine Lücke zwischen Ostpark und Hafenpark ist noch zu schließen.
Hier gehen Schüler:innen auf die Suche nach Spuren der ehemaligen Nutzung und entwickeln Vorschläge für die künftige Gestaltung der Stadtlandschaft vom Ostpark bis zum Mainstrand.
- Ort: GrünGürtel zwischen Ostpark und Main
- Zeitraum: Nach Absprache
- Dauer: Nach Absprache
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in pro Vormittag
Klima, Wind und Wetter
Auf der Basis der Materialsammlung „Experimente zu Wind und Klima“ des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main und des Wetterparks Offenbach werden Phänomene von Klima und Wetter im GrünGürtel und darüber hinaus betrachtet.
Im Fechenheimer Wald oder am Mainufer in der Landschaftslücke werden Fragen bearbeitet wie: Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wo ist es heißer, über der Wiese oder über dem Asphalt? Woher weht nachts kühle Luft in die Stadt? Wie kann eine Stadt resilient werden im Klimawandel?
- Ort: Fechenheimer Wald, Heiligenstock oder Landschaftslücke
- Zeitraum: nach Absprache
- Dauer: halbtägig
- Zielgruppe: Jahrgangsstufen 3-6
- Unkostenbetrag: 2 € pro Teilnehmer:in
Dialog im GrünGürtel
- Dialog über Natur: Fechenheimer Wald zwischen Natur und Verkehr.
Workshop zu Stadtentwicklung und Mobilität in Kooperation mit dem Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit. Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule laden Klassen/Kurse anderer Schulen ein, ihre Unterrichts-Veranstaltung zum Fechenheimer Wald zu erleben. Geländeerkundung und Spurensuche zum Verbleib eines ökologisch hochwertigen Waldbiotops und seiner Zielarten des europäischen Naturschutzes, zur Frage nachhaltiger Stadtplanung, Energienutzung und urbaner Mobilität sowie zur Frage von Deutung des übergeordneten öffentlichen Interesses im Klimawandel und zu zivilen Protestformen und gesellschaftlicher Teilhabe.
Ab Jg. 9
2 € pro Person - Dialog in der Natur: GrünGürtel und Grüne Lunge zwischen Frischluft und Wohnbebauung
Workshop zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Partizipation im Klimawandel in Kooperation mit den GemüseheldInnen Frankfurt
Wo finden sich Konzepte der bürgerschaftlichen Aneignung von städtischem Grün? Welche Funktion übernimmt Stadtgrün im Klimawandel? Welche Wirkung entfalten Speichen und Strahlen des GrünGürtels? Wie gestalten Bürger:innen ein lebendiges, generationenübergreifendes interkulturelles Miteinander im Stadtteil? Diesen Fragen gehen Schüler:innen zusammen mit Umweltlernen und GemüseheldInnen im Permakulturgarten Bornheim nach.
Ab Jg. 6,
2 € pro Schüler:in - Dialog mit der Natur: Schreibwerkstatt zum Mensch-Natur-Verhältnis im GrünGürtel
Wie wirkt sich Naturerlebnis auf meine Lebensqualität aus? Wie gehen wir mit Neuem, etwa mit Neiobiota, um, und wie thematisieren wir Verluste, z.B. von Biodiversität? Wie teile ich meine Eindrücke mit Anderen, und was gebe ich Natur zurück? Naturbegegnung wird in vielfältiger Weise literarisch zum Ausdruck gebracht. Unter Leitung der Frankfurter Schriftstellerin und Expertin für Kreatives Schreiben, Sonja Rudorf, entstehen Gedichte und Metaphern, autobiografische und assoziative Texte, Monologe, Statements und Textkollagen zum „Dialog im Grünen.
Ab Jg. 8,
2 € pro Schüler:in
Unterwegs im GrünGürtel
Den GrünGürtel besser mit der Kernstadt – und in die Region hinaus – zu verbinden, ist erklärtes Ziel für die nächsten Jahre. Es gibt viele kleine und größere grüne Flächen in der Stadt, die nicht zu den großen Landschaftsräumen des GrünGürtels gehören, in denen Kinder aber ebenso gut die Natur entdecken, erforschen und in ihr lernen können.
Lernorte am Stück: Per Fahrrad in der Gruppe eine längere Strecke zurückzulegen, eröffnet neue Einblicke in die große Vielfalt des Landschaftsschutzgebietes GrünGürtel.
Grüne Soße selbst gemacht
- in Kooperation mit SoLaWi „maingrün“
Die Kräuter der Grünen Soße sind ein hochwertiges landwirtschaftliches Produkt aus dem Frankfurter GrünGürtel. Auf den Feldern der Oberräder Kraut- und Gemüsegärtner:innen lernen die Schüler:innen in einem Biolandbetrieb, wie sie direkt in der Nähe der Stadt angebaut werden.
Gesunde Ernährung, die schmeckt: Mit Messer und Schneidebrett werden die Kräuter verarbeitet und Duft, Aroma und Gaumenfreude genossen.
Aktuell: Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen
- Ort: Im Bärengarten 1
- Zeitraum: April, Mai
- Dauer: ein Vormittag
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 5
- Unkostenbeitrag: 3 € pro Person (2 € davon für die SoLaWi)
Mit dem Fahrrad durch den GrünGürtel
Auf Entdeckungstour durch Aue, Hügel und Wald des GrünGürtels: Im Stadtwald, an Main und Nidda oder auf dem Berger Rücken, überall gibt es Spannendes zu erforschen und zu er-fahren.
Bei halbtägigen Fahrradtouren kann die Vielfalt des Natur- und Landschaftsraums GrünGürtel kennengelernt, sowie Spuren der Geschichte entdeckt werden. Dabei kommt auch der Spaß am Radeln nicht zu kurz.
- Tour 1: Wald und Wasser. Im „tiefen Süden“ des GrünGürtels. Eine Fahrradrallye für Entdecker:innen.
- Tour 2: Alles fließt. Bewegungen links und rechts der Nidda. Eine Radtour am Fluss.
- Tour 3: Gärten, Wälder, hohe Türme. Vom Stadtwald zum Riederwald. Eine Radtour durch den „wilden“ Osten.
- Tour 4: Berg und Tal. Landwirtschaft im Frankfurter Norden. Eine Radtour über den Berger Rücken.
- Tour 5: Biodiversität und Ökologie, wahlweise Gewässer oder Wald. Eine Radtour zu verschiedenen Ökosystemen und Landschaftsräumen im Frankfurter Westen oder im Stadtwald.
- Tour 6: Boden, Wasser, Klima: Radtour durch den Stadtwald zum Thema Auswirkungen und Anpassungen in Zeiten des Klimawandels.
Alle Touren werden von Fachkräften begleitet. Fahrräder werden ab Klasse 6 zur Verfügung gestellt. Bitte eigene Helme mitbringen. Die Touren 5 und 6 sind in erster Linie für die Oberstufe konzipiert. Themen und Material für vorbereitende Kurzreferate sind verfügbar.
Dazu auch: Fortbildung für Lehrkräfte am Sa., 26.04.2025, Anmeldung erforderlich: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
- Ort: Frankfurter GrünGürtel
- Zeitraum: April bis Oktober
- Dauer: halbtägig
- Zielgruppe: Schulklassen ab der 6. Klasse, Fahrräder werden kostenfrei gestellt. Für Klasse 4 und 5 nur mit eigenen Fahrrädern nach Absprache
- Unkostenbeitrag: 2 € pro Teilnehmer:in
FahrRad! im GrünGürtel
Heute bewegt sich ganz Frankfurt auf zwei Rädern rings um die Stadt! Familien, Kinder und Jugendliche, einzeln, zu zweit oder in Gruppen können ab 10 Uhr an einer von 15 Stationen starten. Im eigenen Tempo radeln sie los, bis zur nächsten Station, vielleicht noch weiter oder sogar ganz rundherum. An einigen dieser Stationen gibt es zusätzliche, attraktive Angebote. Wer sich einen oder mehrere Stationsstempel erstrampelt hat, kann an einer Verlosung teilnehmen.
- Ort: GrünGürtel-Radrundweg; Stempelkarten an allen Stationen und Lernorten entlang der Strecke
- Zeitraum: Sonntag, 17. Mai 2026, 10 bis 17 Uhr
- In Zusammenarbeit mit: ADFC, MainÄppelHaus, StadtWaldHaus des Grünflächenamtes, traffiQ, Stadtschulamt, Umweltamt, Verkehrsdezernat und vielen anderen
- Zielgruppe: Jung und Alt
Geocaching im GrünGürtel
Was bedeutet Nachhaltigkeit in urbaner Mobilität? Wie funktioniert ein Navi? Wo finde ich Spots nachhaltiger Entwicklung im Stadtbild? Wie bewege ich mich klimafreundlich durch die Stadt?
Mit GPS-Gerät und topografischer Karte, Bus und Bahn lernen die Jugendlichen den GrünGürtel kennen und entdecken in der Stadt Orte der Klimawandel-Anpassung.
Mit freundlicher Unterstützung der traffiQ Nahverkehrsgesellschaft.
- Ort: Unterwegs im GrünGürtel
- Zeitraum: nach Absprache
- Dauer: 2 Vormittage
- Zielgruppe: Jahrgangsstufe 5 bis Oberstufe
- Unkostenbeitrag: beitragsfrei; Fahrtkosten sind selbst zu tragen
Den GrünGürtel vor der Schule entdecken
Parks, Grünanlagen, Kleingärten und Brachflächen: Schüler:innen erkunden den GrünGürtel im Umfeld der Schule. Wo gibt es Orte für Spiel und Sport? Welche Tiere und Pflanzen lassen sich entdecken? Welche Spuren der Geschichte finden sich dort?
All dies erforschen Schüler:innen mit Karte, Computer, Kamera. Im Anschluss erarbeiten sie die Vorschläge für die Entwicklung von Teilräumen im GrünGürtel.
- Ort: Im Frankfurter GrünGürtel
- Zeitraum: Nach Vereinbarung
- Dauer: Einzelne Projekttage oder Projektwoche
- Zielgruppe: Schulklassen an Ganztagsschulen ab der Jahrgangsstufe 5
- Unkostenbeitrag: Nach Vereinbarung
Wasser und Energie im GrünGürtel
Vorschulkinder erkunden „Wasserstellen“ im GrünGürtel. Das GrünGürtel-Tier begleitet sie bei ihren Entdeckungen und Experimenten. Mit Spiel und Spaß folgen sie Wasserwegen, entdecken Themenfelder wie Wasserkreislauf und Energieerzeugung und lernen Abwasser kennen.
Treffpunkt in der Regel treffen am Königsbrünnchen im Stadtwald, auf Wunsch kann ein anderer Standort vereinbart werden.
Mit freundlicher Unterstützung des Klimareferates Frankfurt.
- Ort: Frankfurter GrünGürtel, am Königsbrünnchen im Stadtwald, im Hochsommer am Urselbach in Heddernheim
- Zeitraum: nach Absprache
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren, Grundschulklassen, Hortgruppen
Unkostenbetrag: 2 € pro Teilnehmer:in
Trinkwasser für die Stadt
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Woher unser Trinkwasser kommt, wie der Wasserkreislauf funktioniert und was Wasser und Klima miteinander zu tun haben, bearbeiten Kinder an zahlreichen Stationen im Bornheimer Wasserpark.
In Kooperation mit Mainova. Mit freundlicher Unterstützung des Projekts „Route der Industriekultur Junior“ der gemeinnützigen KulturRegion FrankfurtRheinMain, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur im Bereich Kulturelle Bildung.
- Ort: Wasserpark der Hessenwasser AG in Bornheim
- Zeitraum: Nach Absprache
- Dauer: Ein Vormittag
- Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3 und 4, auch Hortgruppen