Fortbildungen
Do 23.10. / 14.00 – 17.00 Uhr / stadtRAUMfrankfurt
Heizenergie schlau nutzen
Workshop für E-Teams und Schulhausverwalter:innen der Energiesparschulen / Anmeldung erforderlich
Mi 5.11. / 14.00 – 18.00 Uhr / Museum für Kommunikation Frankfurt
glauben – meinen – wissen: Fake News am Beispiel des Klimawandels
Workshop zur Erarbeitung eines Lernformat für päd. Fachkräfte und Interessierte / Anmeldung erforderlich
Do 13.11. / 14.30 – 18.00 Uhr / stadtRAUMfrankfurt
Klimabildung an Grund- und weiterführenden Schulen
Fortbildung/Anmeldung über lea (www.lea-bildung.de)
Do 13.11. oder KW 48 / 14.30 – 17.30 Uhr / Ort wird noch bekannt gegeben
Werkstatt-Labor des Forums Schulhöfe: Anbau von Pilzen in Schulgarten oder Klassenraum
Fortbildung / Anmeldung erforderlich
Mi 19.11. / 15.00 – 17.00 Uhr / stadtRAUMfrankfurt
Jobs mit Zukunft – Berufsorientierung trifft Energiewende.
Fortbildung für Lehrkräfte und BO-Koordinator:innen / Anmeldung erforderlich
Do 27.11. / 15.00 – 17.00 Uhr / Online
„Gemeinsam für Morgen“ – Überblick zu den
Schulangeboten von Umweltlernen in Frankfurt
Di 9.12. / 14.30 – 18.00 Uhr / stadtRAUMfrankfurt
„Die UN-Nachhaltigkeitsziele im Schulalltag – BNE in der Praxis“
Fortbildung / Anmeldung über lea (www.lea-bildung.de/fortbildungen/list/su-schule-und-unterricht)

Veranstaltungen
Di 18.11. – Fr 21.11. / 9.00 Uhr – 12.30 Uhr / stadtRAUMfrankfurt
Lernwerkstatt „Smartphone“ im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung, für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8
Anmeldung erforderlich
Mo 24.11. – Do 27.11. / 9.00 – 12.30 Uhr / „SoSo-Sossenheim“ (angefragt)
Lernwerkstatt „Was ist (m)ein T-Shirt wert“, für Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6
Anmeldung: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de
Mi 26.11. / 14.00 – 17.00 Uhr / SoSo-Sossenheim
Offene Materialschau zur Lernwerkstatt „Was ist (m)ein T-Shirt wert“, zum Ausprobieren, Entdecken und Lernen,
für alle Interessierten ohne Anmeldung


Schulklassenangebote
Beachten Sie darüber hinaus unsere Angebote im GrünGürtel, der Lernwerkstätten, des „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ und der „Projektwoche Nachhaltigkeit“ (in Zusammenarbeit mit Klimareferat, FES)“

