Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen

Am 5. Juni 2025 ist es wieder so weit: Im festlichen Kaisersaal des Frankfurter Römers werden fünf engagierte Schulen für ihre innovativen Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Die Preisverleihung ist der feierliche Höhepunkt des dritten Nachhaltigkeitspreises Frankfurter Schulen, den das Bildungsdezernat ins Leben gerufen hat und gemeinsam mit dem Stadtschulamt und Umweltlernen in Frankfurt e. V. umsetzt.

Der Nachhaltigkeitspreis macht sichtbar, wie intensiv sich junge Menschen in ihrer Schule und darüber hinaus für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung einsetzen. In diesem Jahr reichten 20 Frankfurter Schulen ihre Projektideen ein – fünf von ihnen wurden für die Preisverleihung nominiert. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Bildung zu nachhaltigem Denken und Handeln befähigen kann.

 

Die fünf nominierten Schulen und ihre Projekte:

Adorno-Gymnasium:
Mit dem Projekt „KlimaRat trifft SchülerRat“ hat das Adorno-Gymnasium ein Modell für demokratische Mitbestimmung und nachhaltige Schulentwicklung geschaffen. Schüler:innen diskutieren gemeinsam mit dem KlimaRat konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche Schule – und setzen diese aktiv um.


Elisabethenschule:
Eine regelmäßige Kleidertauschbörse macht an der Elisabethenschule Konsumkritik sichtbar und erfahrbar. Dabei geht es nicht nur um Ressourcenschonung, sondern auch um Begegnung und sozialen Austausch – Nachhaltigkeit mit Stil und Haltung.


Helene-Lange-Schule:
Unter dem Titel „Lesen für die Zukunft“ werden vom Buchclub und der Umwelt AG Lesungen und Workshops angeboten. In der Schuleigenen Bücherei wurde ein Ecke die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt eingerichtet. Ein Büchertauschregal wurde aufgebaut und bestückt und laden zum kreativen Mitmachen, Nachdenken und Weitererzählen ein.


Merianschule:
„Unsere Kleidung – mehr Fairness und Nachhaltigkeit“ – In Projekttagen beschäftigten sich die Schüler:innen mit Textilproduktion, globaler Gerechtigkeit und eigenem Konsumverhalten. Dabei arbeiteten sie ganz praktisch mit Textilien: Es wurde genäht, gestickt und gewebt – Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitgestalten.


Wilhelm-Merton-Schule:
Mit ihrem Schulgarten und der nachhaltigen Cafeteria macht die Schule ökologische Kreisläufe erfahrbar. Besonders bemerkenswert: In der Garten-AG wird der Deutschunterricht für neu zugewanderte Jugendliche ganz praktisch integriert. Viele der teilnehmenden Schüler:innen sprechen kaum Deutsch – im Garten lernen sie wichtige Begriffe und erleben Sprache im Alltag. So verbindet das Projekt Nachhaltigkeit mit gelebter Inklusion und Sprachförderung.

 

 

Im Rahmen der Preisverleihung erwartet die geladenen Gäste ein vielfältiges Programm mit Kurzfilmen der Schulen, feierlicher Preisübergabe und einem Markt der Möglichkeiten im Foyer. Dort präsentieren die nominierten Schulen ihre Projekte an Ständen – gemeinsam mit den stiftenden Institutionen wie dem Historischen Museum, traffiQ, dem Zoo Frankfurt, der Senckenberg Gesellschaft und dem Dialogmuseum.

Hinweis: Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, eine Anmeldung ist leider nicht möglich.

Info & Kontakt

Preisverleihung: Donnerstag 05 Juni 2025

 

Ansprechpartnerin: Yoscha Holzinger

Mail: yoscha.holzinger@stadt-frankfurt.de

 

Das könnte Sie auch interessieren