Der Wind treibt vieles an. Eine elementare Rolle spielt er bei der Gestaltung unserer klimagerechten Zukunft. Dies zu verstehen und spielerisch zu erproben, war Ziel unseres Windfests, das wir jährlich auf den grünen Hügeln des Heiligenstocks im Frankfurter Grüngürtel von Umweltlernen e.V. veranstalten.
Am 19. Oktober 2025 hat es zum 21. Mal stattgefunden. Zum ersten Mal hatten wir auch eine Dolmetscherin dabei, die einen Rundgang für gehörlose Menschen anbot.
Eröffnet wurde dieser Sonntagvormittag von einem fröhlichen Konzert aus Fahrradklingeln: Unter der Leitung von Simone und Klaus Markl vom Verein BiciBus hatten sich am
Mittag zahlreiche Radfahrer:innen in Sachsenhausen zusammengefunden, um von dort aus gemeinsam zum Heiligenstock zu radeln. Ein Laufzettel mit anregenden Fragen führte viele Familien zu zahlreichen Bastel-, Wissens- und Experimentierstationen. Selbstgebastelte bunte Drachen, Fallschirme und Balsaflieger trudelten durch die Lüfte, während die in den Bäumen hängenden Windspiele für Hintergrundmusik sorgten.
An einer Station wurden eifrig Mobiles aus Naturmaterialien hergestellt, an der nächsten das Wissen zu Windenergie geprüft. Und irgendwo dazwischen war auch Fatima Quataleb, unsere Dolmetscherin, die eigene Rundgänge für gehörlose
Besucher:innen anbot. Farbenfroh leuchteten an diesem Nachmittag nicht nur die Wiesen, sondern auch der blau strahlende Himmel: Dort tummelten sich große und kleine Drachen, auch noch lange nachdem das Fest offiziell beendet ist