Kinder und Jugendliche entdecken den Frankfurter GrünGürtel
mit dem Fahrrad, erforschen die Gewässer am Alten Flugplatz, experimentieren
in der GrünGürtel-Waldschule mit Geräuschen und Klängen und lernen auf den Streuobstwiesen
des Heiligenstocks,
was selbstgepresster Apfelsaft mit dem Klima zu tun hat.
Das alles und noch viel mehr können Schulklassen,
Kindergruppen, Familien, Bürgerinnen und Bürger in den GrünGürtel-Lernstationen der
Stadt Frankfurt am Main erfahren. Der "Bildungsraum GrünGürtel"
ist eine landschafts-
und zukunftsbezogene Bildungskonzeption (pdf 70KB).
Sie wurde von Umweltlernen in Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit
der Projektgruppe GrünGürtel sowie Schulen und KTs erstellt.
Die Inhalte der Veranstaltungen sind auf die Bildungspläne des Landes
Hessen abgestimmt. Der "Bildungsraum GrünGürtel" wurde wiederholt in der höchsten Kategorie als
Lernort des Weltaktionsporogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
von der UNESCO ausgezeichnet.
Im Rahmen des ämterübergreifenden Programms "Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel"
(Programm Schule als PDF 10 MB, zusätzliche Online-Angebote, und darüber hinaus das Frankfurt Heft für den Sachunterricht, sowie das Familienprogram "Offen für alle")
bietet Umweltlernen 2023 folgende Veranstaltungen an:
Ort | Frankfurter GrünGürtel |
---|---|
Zeitraum | 3. bis 7. Juni 2022 |
Dauer | |
Zielgruppe | alle Schulstufen |
Unkostenbeitrag | keiner |
Ort | Alter Flugplatz |
---|---|
Zeitraum | 1. + 2. . August 2023, entweder 10-13 Uhr oder 14-16 Uhr |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Zielgruppe | Gruppen aus Kindertagesstätten, 5-12 Jahre |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Kind plus Bausätze nach Wunsch |
Ort | Nordpark Bonames |
---|---|
Zeitraum | |
Dauer | zwei Projekttage oder eine Projektwoche |
Zielgruppe | 8. - 10. Klasse und Oberstufe |
Unkostenbeitrag | 3 € pro Person |
Ort | Monte Scherbelino |
---|---|
Zeitraum | |
Dauer | ca. 3 Stunden oder nach Absprache |
Zielgruppe | 5. - 8. Klasse, Jugendgruppen |
Unkostenbeitrag | 3 € pro Person |
Mit der Actionbound-App unterwegs an der GrünGürtel-Lernstation Alter Flugplatz
Information und Kontakt:
AG „Jugend & GrünGürtel“ der Freiwilligen im ökologischen Jahr (FÖJ)
c/o Umweltlernen in Frankfurt e.V.
Ort | Lernstation Alter Flugplatz |
---|---|
Zeitraum | |
Dauer | |
Zielgruppe | ab 8. Klasse |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Person |
Ort | Lernstation Grün-Gürtel-Waldschule |
---|---|
Zeitraum | ganzjährig |
Dauer | 1 Vormittag |
Zielgruppe | Schulklassen bis Jahrgangsstufe 6 (Gruppen in der GrünGürtel-Waldschule genießen Vorrang) |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Ort | Lernstation Grün-Gürtel-Waldschule |
---|---|
Zeitraum | August bis November |
Dauer | zweitägig |
Zielgruppe | Schulklassen in der GrünGürtel-Waldschule genießen Vorrang |
Unkostenbeitrag | 4 € pro Teilnehmer/-in für beide Tage |
Ort | Lernstation Grün-Gürtel-Waldschule |
---|---|
Zeitraum | März bis Juli |
Dauer | zweitägig |
Zielgruppe | Schulklassen in der GrünGürtel-Waldschule genießen Vorrang |
Unkostenbeitrag | 4 € pro Teilnehmer/-in für beide Tage |
Ort | Lernstation Grün-Gürtel-Waldschule |
---|---|
Zeitraum | September bis November |
Dauer | zweitägig |
Zielgruppe | Schulklassen in der GrünGürtel-Waldschule genießen Vorrang |
Unkostenbeitrag | 4 € pro Teilnehmer/-in für beide Tage |
Der Herbst ist die beste Zeit, sich im Freien den Wind um die Nase wehen zu lassen. Das Hügelgelände des Heiligenstocks wird zur Experimentierstation: Mit der Kraft des Windes schwirren bunte Flugobjekte durch die Luft, Windräder drehen
sich und Radios ertönen.
Ort | Heiligenstock |
---|---|
Zeitraum | Sonntag 8.10.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche, Familien, Bürgerinnen und Bürger |
Unkostenbeitrag | Materialkosten an einzelnen Bastelstationen |
Kinder entdecken und erforschen mit allen Sinnen das Biotop Streuobstwiese.
Sie erkunden im Jahresverlauf unterschiedliche Aspekte der Wiese:
Im Frühjahr erforschen sie Bäume und Blüten, im Sommer sind die
Kinder allem auf der Spur, was auf der Obstwiese krabbelt,
kriecht oder fliegt. Schließlich werden im Herbst Äpfel
geerntet und vor Ort zu Apfelsaft gepresst.
Im Rahmen des dreiteiligen Bildungsprogramms für nachhaltige Entwicklungwerden Fragen zur
Geschichte des Landschaftsraums, zur Ökologie und
Ernährung behandelt.
Für Klassen weiterführender Schulen liegt der Schwerpunkt auf
Aspekten der Ökologie und zukunftsfähiger Entwicklung.
Aktuell: Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen
Ort | Lernstation Heiligenstock |
---|---|
Zeitraum | April/Mai, Juni/Juli, September/Oktober |
Dauer | drei Termine a 3 Stunden |
Zielgruppe | Kindergruppen und Schulklassen von 4 bis 12 Jahren |
Unkostenbeitrag | 6 € pro Teilnehmer/-in für drei Termine |
Obligatorische Fortbildung! | Mittwoch, 22.3.2023 |
Ort | Im Frankfurter GrünGürtel |
---|---|
Zeitraum | |
Dauer | einzelne Projekttage oder Projektwoche |
Zielgruppe | Schulklassen an Ganztagsschulen ab der Jahrgangsstufe 5 |
Unkostenbeitrag | Nach Vereinbarung |
Ort | Im Frankfurter GrünGürtel |
---|---|
Zeitraum | nach Absprache |
Dauer | ca. 3 Stunden |
Zielgruppe | Vorschulkinder ab 5 Jahren, Hort |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Ort | Im Frankfurter GrünGürtel |
---|---|
Zeitraum | bevorzugt Sommer |
Dauer | ca. 3 Stunden |
Zielgruppe | Vorschulkinder ab 5 Jahren, Hort |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Ort | GrünGürtel zwischen Ostpark und Main |
---|---|
Zeitraum | nach Absprache |
Dauer | nach Absprache |
Zielgruppe | Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in pron Vormittag |
Auf Entdeckungstour durch den GrünGürtel:
Im Stadtwald, an Main und Nidda oder auf dem Berger Rücken,
überall gibt es Spannendes zu erforschen und zu er-fahren.
Bei halbtägigen Fahrradtouren wollen wir die Vielfalt des
Natur- und Landschaftsraums GrünGürtel kennen lernen sowie
Spuren der Geschichte entdecken. Dabei kommt auch der Spaß am
Radeln nicht zu kurz. Für die Touren stehen für Schülerinnen
und Schülern ab der 6. Klasse Leihräder der Firma
"Call a bike"
zur Verfügung. Eigene Helme sind nach Möglichkeit mitzubringen,
Leihhelme können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden.
Tour 1: Wald und Wasser. Im „tiefen Süden“ des GrünGürtels. Eine Fahrradrallye für Entdecker.
Tour 2: Alles fließt. Bewegungen links und rechts der Nidda. Eine Radtour am Fluss.
Tour 3: Gärten, Wälder, hohe Türme. Vom Stadtwald zum Riederwald. Eine Radtour durch den „wilden“ Osten.
Tour 4: Berg und Tal. Landwirtschaft im Frankfurter Norden. Eine Radtour über den Berger Rücken.
Tour 5: Ökologie: Wahlweise Gewässer oder Wald. Eine Radtour zu verschiedenen Ökosystemen und Landschaftsräumen im Frankfurter Westen oder im Stadtwald.
Tour 6: Klima hautnah. Besonderheiten des Stadtklimas und Einflussmöglichkeiten „erfahren“. Radtour zwischen Innenstadt und Stadtwald.
Alle Touren werden von Fachkräften begleitet. Fahrräder werden ab Klasse 6 zur Verfügung gestellt. Bitte eigene Helme mitbringen. Die Touren 5 und 6 sind in erster Linie für die Oberstufe konzipiert. Themen und Material für vorbereitende Kurzreferate sind verfügbar.
Ort | im Frankfurter GrünGürtel |
---|---|
Zeitraum | April bis Oktober |
Dauer | halbtätig |
Zielgruppe | Schulklassen ab der 6. Klasse, Fahrräder werden kostenfrei gestellt. Für Klasse 4 und 5 nur mit eigenen Fahrrädern nach Absprache |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Heute bewegt sich ganz Frankfurt auf zwei Rädern rings um die Stadt!
Familien, Kinder und Jugendliche, einzeln, zu zweit oder in
Gruppen können ab 10 Uhr an einer von 15 Stationen starten.
Im eigenen Tempo radeln Sie los, bis zur nächsten Station,
vielleicht noch weiter oder sogar ganz rundherum.
An einigen dieser Stationen gibt es zusätzliche,
attraktive Angebote.
Wer sich einen oder mehrere Stationsstempel erstrampelt hat,
kann an einer Verlosung teilnehmen.
weiter ...
Ort | Stempelstellen entlang des GrünGürtel-Radrundwegs. Zum Beispiel an allen Lernstationen |
---|---|
Zeitraum | Sonntag, 4. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr |
in Zusammenarbeit mit: | ADFC, MainÄppelHaus, StadtWaldHaus des Grünflächenamtes, traffiQ, Stadtschulamt, Umweltamt, Verkehrsdezernat und vielen anderen |
Zielgruppe | Jung und Alt |
Ort | Landschaftslücke |
---|---|
Zeitraum | nach Absprache |
Dauer | halbtätig |
Zielgruppe | ab Jahrgangsstufe 3 |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Ort | Wasserpark der Hessenwasser AG in Bornheim |
---|---|
Zeitraum | |
Dauer | ein Vormittag |
Zielgruppe | |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Ort | StadtWaldHaus, Alter Flugplatz, Lohrberg |
---|---|
Zeitraum | |
Dauer | |
Zielgruppe | 3. und 4- Klasse. Nur für Schulen, die nicht am Schuljahr der Nachhaltigkeit teilnehmen. |
Unkostenbeitrag | 24 € pro Schüler:in für 8 Termine |
Ort | StadtWaldHaus, Alter Flugplatz, Lohrberg |
---|---|
Zeitraum | 3 Termine in den Sommerferien |
Dauer | je 2 Stunden an drei Tagen |
Zielgruppe | Gruppen aus Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab 5 Jahren |
Unkostenbeitrag | 6 € pro Teilnehmer/-in für 3 Tage plus Materialkosten für die Solarboote |
Die Kräuter der Grünen Soße sind ein hochwertiges
landwirtschaftliches Produkt aus dem Frankfurter GrünGürtel.
Auf den Feldern der Oberräder Kraut- und Gemüsegärtner
lernen die Schülerinnen und Schüler in einem Biolandbetrieb,
wie sie direkt in der Nähe der Stadt angebaut werden.
Gesunde Ernährung, die schmeckt: Mit Messer und Schneidebrett
verarbeiten wir die Kräuter und genießen Duft, Aroma, Gaumenfreude.
In Kooperation mit SoLaWi „maingrün“.
Aktuell: Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen
Ort | Im Bärengarten 1 |
---|---|
Zeitraum | April, Mai |
Dauer | Ein Vormittag |
Zielgruppe | Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 5 |
Unkostenbeitrag | 3 € pro Teilnehmer/-in |
Ort | Schelmenhäuser Hof |
---|---|
Zeitraum | September, Oktober |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Zielgruppe | Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 5 |
Unkostenbeitrag | 2 € pro Teilnehmer/-in |
Obligatorische Fortbildung | Dienstag 28.3.2023 um 14.30 bis 17.00 Uhr |