Ansprechpartner

Bernd Abraham
069 212 30130
bernd.abraham@stadt-frankfurt.de

 






Wieviel Spielräume lassen wir Kindern, "ihre" Spielorte aktiv zu bespielen? Wo können sie ihre Umwelt verändern und Spuren hinterlassen? Die Möglichkeiten hierzu sind auf traditionellen Spielgeländen mit versiegelten Flächen und monofunktionalen Spielgeräten meist gering. Naturnahe SpielRäume für Kinder, mit Pflanzen und natürlichen Materialien strukturiert und der kindlichen Veränderung und der natürlichen Dynamik überlassen, können dagegen zu lebendigen Lebensräumen für Mensch und Natur werden. UMWELTLERNEN IN FRANKFURT e.V. unterstützt Kindertagesstätten, Initiativen und Träger von Spielgeländen bei der Umgestaltung durch Beratung, Planung und Projektmanagement. Die Beratung ist für die Einrichtungen freier Träger kostenfrei.



Stichworte zur Unterstützungsstruktur


  • Die BauSchachtel ist ein Kleincontainer mit Werkzeugen für Garten-, Holz- und Maurerarbeiten. Die BauSchachteln haben sich zu einer wichtigen Hilfe für Projekte in Schulen und Kindertagestätten entwickelt. Die beiden Werkzeugcontainer können von Frankfurter Schulen und Kindertagesstätten angefordert werden.
  • Die Workshops sind eine besondere Form von praxisorientierter Fortbildung: Pädagogen/-innen Frankfurter Kindertagesstätten helfen der gastgebenden Einrichtung bei der Realisierung eines Projektes wie z.B. der Anlage eines Weideniglus, von bespielbaren Skulpturen oder eines Spielgebüsches. Sie lernen dabei von den anleitenden Fachleuten handwerkliche Techniken und methodische Hinweise für die Umsetzung in der eigenen Kindertagesstätte.
  • Das "Grünhandbuch" dient als Leitfaden für den Neubau und die Umgestaltung von Kindertagesstätten. Die dort festgeschriebenen Planungsrichtlinien helfen bei der Umsetzung von kindgerechten und naturnahen Umgestaltungen. Es ist über das Dezernat für Schule und Bildung, Seehofstraße 41, 60594 Frankfurt am Main zu beziehen.
  • Die Broschüre "SpielRäume für Kinder" liefert konzeptionelle Anregungen und praxisorientierte Hinweise zu Umgestaltungen von SpielRäumem.




Broschüre "SpielRäume für Kinder"


Inhalt

Teil 1 NaturSpielräume


  • GestaltungsSpielraum Kindertagesstätte
  • Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Natur
  • Naturschutz und Kinderspiel - kein Widerspruch!
  • Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten!

Mit Kindern Spielräume planen

  • Mit Kindern SpielRäume entwickeln
  • Bestandsaufnahme
  • SpielRäume erspielen
  • Offener Planungsprozeß
  • Der Weg ist das Ziel

>>Wenn wir wollen, können wir Berge versetzen<<

  • Die Frankfurter Unterstützungsstruktur
  • Die Frankfurter Unterstützungsstruktur
  • Arne Hansen

Kreatives Recycling

  • Recyclingmaterialien und Möglichkeiten ihrer Verwendung
  • »Das ist kein Stein«

    Henning von Ziegesar

Teil 2 Ideenkatalog

  • Aufbruch zu einem neuen Spielort - Entsiegelung
  • Boden, Rindenmulch und Co.
  • Gelände in Bewegung versetzen: Hügel, Mulde, Graben
  • Ein grüner Sitzplatz - Rasensitzbank
  • Nachwachsende Spielgeräte: Weideniglus, -Tipis, -Tunnel
  • Spielen im Grünen: Gehölze
  • Pflanzanleitung Spielgebüsch
  • Baumstämme und Steine
  • Kindergärtchen
  • Wasserspiel
  • Pflastertiere
  • Ein grünes Kleid - Fassadenbegrünung

Teil 3 Checkliste


Bestand aufnehmen und Phantasien entfalten

  • Spuren suchen und Spuren hinterlassen

Planen und Organisieren

  • Wer muss gefragt werden?
  • Wer hilft weiter?

Abenteuer zulassen - Gefahren vermeiden

Giftpflanzen

Literatur




Angebote für Kindergärten und Kindertagesstätten

 


Beratung und Planungshilfe "Vor-Ort"

Ziele:

  • Erstanalyse der Schwächen und Stärken der Freiflächen
  • Entwicklung von Planungszielen

Zielgruppe:

  • Erzieher/-innen, Eltern, Träger der Einrichtungen

Ablauf:

  • Begehung des Geländes
  • Brainstorming zu Entwicklungszielen des Geländes
  • Planerische und organisatorische Hinweise zur Realisierung von Projekten

Pädagogischer Tag mit dem Schwerpunkt "Außengelände"


Ziele:

  • Bestandsaufnahme des bestehenden Außengeländes und der Aktivitäten im Außengelände
  • Entwicklung eines Leitbildes für das Außengelände
  • Festlegung von Projektzielen und Vereinbarung des Projektablaufs

Zielgruppe:

  • Erzieher/-innen, Eltern, Träger der Einrichtungen

Ablauf

  • Begehung des Geländes, Analyse von Spielspuren, u.U. Spielanalyse
  • Problemanalyse
  • Ideenpool
  • Brainstorming
  • Zielfestlegung
  • Projektplanung

Projektleitung


  • Dialogische Projektplanung
  • Ablauforganisation
  • Bauleitung
  • Fachliche Hilfe zur Selbsthilfe
  • Unterstützung bei der Finanzierung