Klimabildung

Menschen brauchen Wissen, Können und Wollen, um die Ursachen und Folgen des Klimawandels zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen. Bei den Frankfurter Programmen zur Klimabildung gehen Lernen und Handeln deshalb Hand in Hand.  
 
Klimabildung erfordert eine vertiefte Zusammenarbeit der formalen mit der non-formalen Bildung, von Energieberatung, Klimaschutz und Wissenschaft – Umweltlernen in Frankfurt bietet Ort und Struktur für eine solche Kooperation.

Energiespar­programm

Frankfurt will die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen und dazu bis 2035 seinen Energieverbrauch deutlich reduzieren – auch an den Frankfurter Schulen! Hierzu dient das Programm „Erfolgsbeteiligung für nutzerbedingtes Energie- und Wassersparen an Frankfurter Schulen“ – eine Kooperation von Umweltlernen in Frankfurt, dem Stadtschulamt und dem Amt für Bau und Immobilien.
Mehr erfahren

Solarrennen – Sonne bewegt!

Kinder und Jugendliche lieben kreatives Konstruieren! Beim Bau von Booten und Autos mit Solarantrieb können sie Grundlagen und Technik der Solarenergie praktisch erleben und selbst anwenden. Ihre Konstruktionen müssen sich dann auf dem Solarrennen bewähren.
Mehr erfahren

Jobs mit Zukunft

Im Klimabildungsprojekt „Jobs mit Zukunft – Berufsorientierung trifft Energiewende“ befassen sich Schüler:innen mit der Frage, welche Berufe benötigt werden, um die Weichen für ein klimaneutrales und nachhaltiges Land zu stellen. Durch einen praxisnahen Ansatz können zukunftsorientierte und sinnstiftende Berufsfelder entdeckt werden. Dabei wird der Klimawandel und dessen Folgen so eingeordnet, dass erkannt wird, welche beruflichen Perspektiven dieser mit sich bringt.
Mehr erfahren

Lernwerkstätten Klima und Energie

Die Lernwerkstätten ermöglichen Schüler:innen das Ausprobieren, Forschen und eigenständige Arbeiten an Lernstationen und wecken damit das Interesse für Fragestellungen zu Energie und Klima.
Mehr erfahren

Klima auf Tour

Die mobile Mitmachausstellung „Klima auf Tour“ geht, bzw. fährt dorthin, wo die Menschen sind: auf Straßen und Plätze, Märkte und Feste, in den öffentlichen Raum.
Mehr erfahren