Fit für die Zukunft – Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt


Bildung ist die zentrale Ressource für die zukunftsfähige Entwicklung der international orientierten Stadt Frankfurt am Main. Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung hat deshalb bereits im Frühjahr 2008 beschlossen, sich an der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu beteiligen, 2018 folgte der Beschluss zum Weltaktionsprogramm BNE. Im Auftrag der Stadt richtete Umweltlernen in Frankfurt das Netzwerk "Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt" mit einer breiten Beteiligung von Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren ein. Das Netzwerk unterstützt dabei, Bildungsprogramme im Sinne von Nachhaltigkeit zu entwickeln und BNE in der Bildungslandschaft strukturell zu verankern. Für seine beispielhafte Arbeit wurde Frankfurt zum wiederholten Mal von der UNESCO ausgezeichnet.

Lernwerkstätten

Eine global nachhaltige Entwicklung durch die Stärkung von "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist das Ziel des UNESCO-Programms „ESD for 2030“. Beispielhaft hat Umweltlernen in Frankfurt hierzu Lernwerkstätten zu den Themen "Konsum", "Ernährung" und den "Sustainable Development Goals" entwickelt.

 

Schuljahr der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung ist der rote Faden des Schuljahrs der Nachhaltigkeit für die 4. Klassen von Grundschulen. Themen sind Klima, Energie, Recycling, Fairer Handel, Ernährung und Mobilität.

Auch für die Sekundarstufe I wird das Schuljahr der Nachhaltigkeit für die 6. und 7. Klassen angeboten.

zum SdN Primar und SdN Sek I

Projektwoche Nachhaltigkeit

Für eine vollständige Jahrgangsstufe 8 oder 9 stehen für eine Woche Themen der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Projektwoche greift das in verschiedenen Fächern erworbene Wissen auf und vermittelt Orientierungswissen und Selbstreflexivität im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung.

zur Projektwoche Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitslabor für Schulen

Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen ist ein transdisziplinäres Bildungsprojekt von Frankfurter Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Bildung: ISOE, Umweltlernen, Senckenberg und MAK. Das Nachhaltigkeitslabor wendet sich an Schüler_innen der Sekundarstufe II.

zum Nachhaltigkeitslabor

Netzwerk "Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt"

Um Bildungsakteure mit der Zivilgesellschaft und Unternehmen in der regionalen Bildungslandschaft zu verknüpfen, wurde das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt” eingerichtet. Umweltlernen in Frankfurt koordiniert dieses im Auftrag der Stadt. Beteiligt sind u.a.: Das Stadtschulamt, das staatliche Schulamt, das Jugend- und Sozialamt, das Umweltamt, das Netzwerk BioFrankfurt, die Frankfurter Sparkasse, die GLS Bank, die FES, die Mainova AG oder der Transition Town Frankfurt. 

zum Netzwerk "Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt"

Netzwerk "Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit"

Eine bessere Vernetzung von Schulen, die im Bereich BNE aktiv sind, die Möglichkeit zur Gestaltung der Frankfurter Bildungslandschaft und die Nutzung `Marke´ „Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit“ sind die Ziele des neuen Frankfurter Netzwerks. Die Gründung erfolgt im Mai 2021.
zum Netzwerk "Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit"

 

Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen

Mit dem Schuljahr 2021/2022 wird die Stadt zum ersten Mal den Nachhaltigkeitspreis der Frankfurter Schulen vergeben. Damit werden die Themen Bildung, Schulbau und Nachhaltigkeit noch stärker konzeptionell miteinander verbunden. Der Nachhaltigkeitspreis wurde im Mai 2021 offiziell vorgestellt.

zum Nachhaltigkeitspreis

weitere BNE-Projekte unter Beteiligung von Umweltlernen in Frankfurt:

Dekadenprojekt, Ausgzeichneter Lernort des WAP "Bildungsraum GrünGürtel"
Dekadenprojekt "Bike im Trend"
Dekadenprojekt "Energie schlau nutzen!"
Lernwerkstatt zum Jahresthema Geld: "Was ist (m)ein T-Shirt wert?"
Bildungswettbewerb "Stadt der Zukunft"
Blaue Tafel und VeggiDay
Bildungswettbewerb "Brücken in die Zukunft"