Energiewende
- In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Wie müssen wir unsere Nutzung von Energie verändern? Wie funktioniert ein Smart-Grid? Ist es möglich, die Stromversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten?
In dieser Lernwerkstatt beschäftigen sich Schüler:innen am Beispiel Strom mit den Herausforderungen der Energiewende. Sie experimentieren zur Abhängigkeit des Solarstroms und der Windenergie von Wetter und Tageszeiten. Sie beschäftigen sich mit Netz- und Speichermöglichkeiten, lernen das Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks kennen und bauen ein Smart-Grid auf. Schließlich erarbeiten sie, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn wir Strom effizienter nutzen und den Verbrauch reduzieren.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 und höher.
Energie schlau nutzen!
In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Sind Energiesparlampen günstiger als LEDs? Welche energiesparenden Einstellungen gibt es am PC? Was ist eine nachhaltige Art der Stromerzeugung?
Die Lernwerkstatt „Energie schlau nutzen!" stellt die Frage eines umweltverträglichen Umgangs mit Energie in den Mittelpunkt. Schüler:innen erkunden das Geheimnis der Kraft-Wärme-Kopplung, messen und berechnen den Wirkungsgrad verschiedener Lampentypen und erproben die Wirksamkeit unterschiedlicher Formen der Wärmedämmung.
Das erworbene Wissen soll befähigen, kompetent und verantwortlich mit Technik umzugehen und das Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anzubahnen.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 - 9.
Klimagourmet
- In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Hat unser Essen etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln?
Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen" erarbeiten Schüler:innen in der Lernwerkstatt die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung. Dabei wird die Produktionskette von Lebensmitteln begreifbar und der Energiebedarf unterschiedlicher Herd- und Kocharten sichtbar.
Über die Lernwerkstatt hinaus können ein Saisonkalender für Obst und Gemüse und leckere Rezepte Schüler:innen zu einer klimafreundlichen Ernährungsweise im Alltag motivieren.
- Zielgruppe Lernwerkstatt „Klimagourmet Kids“: Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6.
- Lernwerkstatt „Klimagourmet“: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6.
Klimawandel
- In Zusammenarbeit mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Die Lernwerkstatt „Klimawandel“ richtet sich vorrangig an die Jahrgangsstufen 4 bis 6 und bietet eine altersgerechte und praxisnahe Vermittlung des komplexen und abstrakten Themas für jüngere Schüler:innen. Die Lernwerkstatt vermittelt anschaulich Kenntnisse über den natürlichen und den von Menschen verursachten Treibhauseffekt.
An verschiedenen Lernstationen experimentieren die Schüler:innen zu physikalischen Phänomenen wie Eisschmelze, Anstieg des Meeresspiegels und Albedo-Effekt. Bei einem „Klimaquartett" erfahren sie mehr über die Auswirkungen der Klimaerwärmung an unterschiedlichen Orten der Erde. Abschließend entwickelt die Klasse Ideen für nachhaltiges Handeln.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6.
Passivhaus
In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Neue Frankfurter Schulen werden inzwischen als Passivhaus gebaut. Und auch eine ganze Reihe von Schüler:innen wohnt inzwischen in solchen Gebäuden. Doch wie funktioniert eigentlich ein Passivhaus? Was muss bei der Nutzung beachtet werden? Und was lässt sich von einem so intelligenten Haus lernen – auch ohne darin zu wohnen?
An verschiedenen Stationen erarbeiten sich die Schüler:innen Antworten auf diese Fragen: Sie experimentieren zu Phänomenen der Wärme und betätigen sich als Forscher:innen zu den fünf Prinzipien der Passivhaus-Bauweise. Zum Abschluss bauen sie selbst ein kleines Passivhaus und überprüfen die Funktion mit einer Wärmebildkamera.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6.
Strom
- In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Wie wird Strom erzeugt? Wozu kann Strom in Schule und Haushalt sinnvoll verwendet werden? Wie können wir Strom sparen?
Das Thema Strom begegnet Schüler:innen überall im Alltag: beim Griff zum Lichtschalter, dem Aufladen von Smartphones und Tablets, der nicht immer funktionierenden Fahrradbeleuchtung oder den Warnungen der Eltern vor den Gefahren des Stroms. Dabei bleiben die physikalischen Phänomene meist unverstanden – Strom kommt aus der Steckdose oder aus der Batterie. In der Lernwerkstatt erarbeiten sich Schüler:innen bei zahlreichen Experimenten erste Erklärungsmodelle. Das erworbene Wissen befähigt sie, kompetent und verantwortungsbewusst mit Energie umzugehen.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 (2. Hj.) bis 6.
Wärme
- In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Wie entsteht Wärme? Welche unterschiedlichen Wirkungen kann Wärme haben? Welche Möglichkeiten gibt es, um umweltfreundlich zu heizen?
Die Lernwerkstatt stellt die Energiedienstleistung „Wärme" in den Mittelpunkt. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der Schüler:innen wird der Zusammenhang zwischen Energiezuführung, Wärmeverlust, Isolierung und Wirkungsgrad erarbeitet.
Weiterführend können in der Schule Energierundgänge organisiert werden, unter anderem mit einer eigenen Messung der Klassenraumtemperaturen und Tipps zum richtigen Einstellen von Thermostatventilen.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6.
Wasser
- In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Wie viel Wasser verbrauchen wir in Deutschland? Wie weit ist Mineralwasser gereist, bevor es im Laden steht? Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt? Wie wird die Kraft des Wassers genutzt, um Energie zu erzeugen?
In dieser Lernwerkstatt beleuchten Schüler:innen das Thema „Wasser" von verschiedenen Seiten: An abwechslungsreichen Lernstationen erarbeiten sie sich neues Wissen über unseren Wasserverbrauch. Sie setzen sich mit den Folgen zunehmender Wasserknappheit auseinander und lernen am Modell eines Wasserkraftwerks das Prinzip der Energieerzeugung aus Wasserkraft kennen.
Im Anschluss diskutieren die Schüler:innen die neu erworbenen Kenntnisse und entwickeln gemeinsam Ideen für einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6.
Wind
- In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.
Kann man Luft sehen? Wie entsteht Wind? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Mit anschaulichen Experimenten bringt die Lernwerkstatt den Schüler:innen das Thema erneuerbare Energien am Beispiel Wind näher. Die Schüler:innen gehen auf die Suche nach Wind, Windstärken, Windrichtungen und erzeugen mit einer Windmaschine und einem Windgenerator mit beweglichen Rotorblättern Strom.
Abschließend diskutieren und bewerten sie die Rolle von Windenergie als Alternative zur konventionellen Stromerzeugung.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 (2. Hj.) und 4.
Anmeldungen für alle Lernwerkstätten
Interessierte Schulen vereinbaren mit Umweltlernen in Frankfurt einen Termin für die Durchführung einer Lernwerkstatt an der Schule.
Rahmenbedingungen
- ein Klassenzimmer, in dem die Lernwerkstatt aufgebaut wird und für die Dauer des gesamten Projektes stehen bleiben kann
- mindestens 3 Klassen, wobei pro Vormittag jeweils eine Klasse die Lernwerkstatt besucht
- pro Schüler:in entstehen Kosten in Höhe von 2€