Pflege von Freiflächen
An Frankfurter Schulen und Kindertagesstätten wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Selbsthilfeprojekte
ins Leben gerufen, um die Freiflächennach den Bedürfnissen der
Einrichtungen umzugestalten. Es lag nahe, die positiven Erfahrungen und die bestehenden Strukturen
zu nutzen und die Nutzer bei der Pflege der Anlagen zu beteiligen. Eine solche Beteiligung stärkt
die Eigenverantwortlichkeit und damit die Gestaltungsspielräume von Schulen.
Darüber hinaus kann die Beteiligung von Schulen bei der Pflege von Freiflächen auch
wichtige pädagogische Funktionen erfüllen. Kinder und Jugendliche können für ihren Lern- und Lebensort Schule
Verantwortung übernehmen. In den von ihnen gestalteten und gepflegten Bereichen lässt sich ein pfleglicher
Umgang mit der Umwelt anbahnen. Für die Fächer Sachunterricht, Biologie und Polytechnik kann die praktische
Arbeit auf dem Schulgelände zur willkommen Ergänzung des oft nur medienvermittelten Unterrichts werden.
Daneben können eine Reihe von berufsqualifizierenden Tätigkeiten ausgeübt werden.
Nach Abstimmung des Projektes mit dem Grünflächenamt wurde das Projekt "Nutzerbeteiligung bei der
Freiflächenpflege an Schulen und Kindertagesstätten" zu Beginn des Jahres 1999 mit 10 Schulen und
Kindertageseinrichtungen begonnen. Mit den Projektschulen wurden Verträge abgeschlossen,
die die zu bearbeitenden Flächen und die Vergütung umfassen. Die fachliche Unterstützung
und die Evaluation des Projektes erfolgt durch Umweltlernen in Frankfurt e.V. .