Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Fragen von Abfall und Recycling sind Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung und sind Bestandteil der Lehrpläne. Im Rahmen der Frankfurter Aktivitäten zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
(www.bne-frankfurt.de) bietet Umweltlernen in Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit der FES Lernwerkstätten an.
Über die Lernwerkstätten hinaus kann die Thematik im Unterricht aufgegriffen und die Mülltrennung in der Schule oder die Verwendung von Recyclingprodukten bearbeitet werden. Die FES bietet darüber hinaus "Die Komposttrommel" und "Fessies Spieletonne"
an.
Papier, Bioabfall, Verpackungen, Altglas und Restmüll - Was kommt in welche Tonne? Was passiert anschließend mit unserem Abfall?
In dieser Lernwerkstatt erproben die SchülerInnen in Experimenten Trennungsverfahren und Methoden des Recyclings. An einem Fließbandmodell sortieren sie Verpackungsmaterial und an der Papierstation wird Recyclingpapier hergestellt. Sie entwickeln
Ideen zur Abfallvermeidung und Strategien zur Abfalltrennung in der Schule. Die Lernwerkstatt knüpft an die Lehrpläne für den Sach- und Sozialkundeunterricht an. Sie vermittelt anhand der Fragestellung "Recycling" Kompetenzen für nachhaltiges
Handeln.
Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 (2.Halbjahr) bis 8
Das Thema "Papier" begleitet Kinder von den ersten Lebenstagen an: Von den Hygienepapieren im Babyalter, den Mal- und Bastelmaterialien bis zu den ersten Schreib- und Rechenheften.
Die Lernwerkstatt untersucht die Folgen des stetig wachsenden Papierverbrauchs für Mensch und Natur. Es wird experimentiert, recherchiert und gerechnet. Die Vorteile von Recyclingpapier werden erkennbar und Papier wird selbst hergestellt.
Die Lernwerkstatt zeigt Perspektiven für einen verantwortungsvollen Umgang im täglichen Gebrauch von Papier.
Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 (2.Halbjahr) bis 5
Wie kommt das Wasser von den Wurzeln bis zu den Blättern eines Baumes? Was passiert mit dem Laub, das im Herbst von den Bäumen fällt?
Zwei Vormittage im Wald, in denen SchülerInnen sich intensiv auf die Suche nach Energie im Wald begeben: Sie erkunden die Zersetzung des Laubes, testen die Dämmfähigkeit von Waldmaterialien und stellen selber Zeichenkohle her. Der rote Faden
in den zwei Tagen ist der CO2-Kreislauf und damit die Bedeutung des Waldes für unser Klima.
Weiterführend kann in der Schule das Thema Kompost aufgegriffen und z.B. die Komposttrommel ausgeliehen werden
Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6
Interessierte Schulen vereinbaren mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. einen Termin für die Durchführung einer Lernwerkstatt an der Schule.
Telefon 069-212 40332
E-Mail kirsten.allendorf(at)stadt-frankfurt.de